Die aktualisierte und erweiterte dritte Auflage berücksichtigt typische Netzwerkelemente und Analyseverfahren. Behandelt werden auch Maschenstrom- und Knotenspannungsanalyse, Kleinsignalbetrachtung, nichtlineare Vierpole, Operationsverstärkernetze und Mehrpole, die Netzwerkorientierung des Drehstromabschnittes und die Verbindung zwischen Wechselstromverhalten eines Netzwerkes und dem Übergangsverhalten. Somit liegt eine geschlossene Betrachtung von Netzwerken im Frequenz- und Zeitbereich vor.
Inhaltsverzeichnis
5 Netzwerke und ihre Elemente. - 5. 1 Netzwerkelemente. - 5. 2 Netzwerkerregung. - 5. 3 Netzwerke. - 6 Netzwerke bei stationärer harmonischer Erregung. Wechselstromtechnik. - 6. 1 Analyse im Zeitbereich. - 6. 2 Analyse im Frequenzbereich. - 6. 3 Darstellung von Netzwerkfunktionen. - 6. 4 Energie und Leistung im Wechselstromkreis. - 7 Eigenschaften und Verhalten wichtiger Netzwerke. - 7. 1 Selektive Wechselstromnetzwerke. - 7. 2 Vierpole. - 7. 3 Nichtlinearer Vierpol. - 7. 4 Wichtige Vierpole und deren Anwendung. - 7. 5 Verstärkervierpol. Operationsverstärker. - 7. 6 Übersetzervierpole. - 7. 7 Netzwerkanalyse mit eingeschlossenen Vierpolen. Berechnung mit Knotenmatrix. - 8 Dreiphasig erregte Netzwerke. - 8. 1 Mehrphasen- und Dreiphasengeneratoren. - 8. 2 Dreiphasenverbraucher. - 8. 3 Leistung im Drehstromnetzwerk. - 8. 4 Verallgemeinerte Analyse von unsymmetrischen Systemen. - 9 Lineare Netzwerke bei allgemeiner periodischer und nichtperiodischer Erregung. - 9. 1 Darstellung einer periodischen Funktion durch eine Fourier-Reihe. - 9. 2 Nichtsinusförmige periodische Zeitfunktionen und ihre Kenngrößen. - 9. 3 Netzwerke bei nichtsinusförmiger periodischer Erregung. - 9. 4 Nichtperiodische Netzwerkerregung. Fourier-Transformation. - 10 Übergangsverhalten von Netzwerken. - 10. 1 Lösungsmethoden im Zeitbereich. - 10. 2 Zeit- und Frequenzbereich. Komplexe Frequenz. - 10. 3 Laplace-Transformation. Lösungsmethode im Frequenzbereich.