Das Lexikon bietet über 2200 Artikel (Verlagsangabe; ungeprüft) zu Begriffen der Philosophie. Einige Tests ergaben eine hohe Trefferquote aller gängigen Begriffe.
Die Einträge sind von zahlreichen Experten erstellt, recht unterschiedlich daher die Darstellung. Die Artikel der wichtigen Grundbegriffe beginnen mit einer geschichtlichen Einführung. Das ist für die Zielgruppe des Lexikons (Schüler, Studenten und interessierte Laien) sehr hilfreich. Alle von mir gelesenen Einträge sollten auch für Laien klar verständlich sein.
Die über dreißig neuen Einträgen aus den Gebieten Bioethik, Philosophie des Geistes, Kognitionswissenschaften, analytische Philosophie und Wissenschaftstheorie erscheinen allerdings für die rasante Fortentwicklung gerade dieser Teildisziplinen etwas wenig.
Die Literaturangaben sind zum Teil veraltet. So ist zum Leib-Seele Problem der neueste Literaturverweis von 1991.
Zu Philosophen gibt es keine Artikel, dazu gibt es das "Metzler Philosophen Lexikon".
Auch für Begriffe der analytischen Philosophie wird der Student auf die vierbändige "Enzyklopädie Philosophie und Wissenschaftstheorie" oder das knappere "Grundbegriffe der analytischen Philosophie" als Ergänzung, beides aus demselben Verlag, zurückgreifen.
Für den Bereich der abendländischen Philosophie von der Antike bis zur Gegenwart ist das "Metzler Lexikon Philosophie" ein willkommenes und solides Nachschlagewerk. Es bietet allen Studierenden (auch anderer Disziplinen als der Philosophie) einen schnellen, gründlichen Überblick.
Punkteabzug für die vermisste Aktualität in den genannten Punkten.