Die eBook Schnäppchen der Woche4
Jetzt entdecken
mehr erfahren
product
cover

Das Streitschlichter-Programm

Mediatorenausbildung für Schülerinnen und Schüler der Klassen 3 bis 6

(0 Bewertungen)15
Buch (kartoniert)
Buch (kartoniert)
38,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Sa, 24.05. - Fr, 30.05.
Versand in 3 Wochen
Versandkostenfrei
Empfehlen
So werden Kinder fit im Umgang mit Konflikten! Dieses in der Praxis erprobte Programm enthält sechs vollständig ausgearbeitete Unterrichtseinheiten mit allen Arbeitsblättern als Kopiervorlagen.
Neu: Das Schülerarbeitsheft "Über Streithähne und Streithennen" zum Download - Code im Buch.

Die Schüler/innen der Klassen 3 bis 6 lernen mit diesem Buch, wie man konstruktiv streitet, in Konflikten vermittelt und dadurch Aggressionen abbaut.

"Auch Grundschüler können Streitschlichterfunktionen übernehmen, wie das vorliegende Buch überzeugend darstellt. In sechs Unterrichtseinheiten wird ein Trainingsprogramm zur Streitschlichtung vorgestellt. Es beschreibt, wie die einzelnen Schritte mit gezielten Übungen vertieft werden können und wie Schlichtung an einer Schule institutionalisiert werden kann. Ein Buch mit vielen wirksamen Hilfen zur Umsetzung in die Praxis." Förderschulmagazin

Produktdetails

Erscheinungsdatum
02. Juni 2008
Sprache
deutsch
Auflage
3., neu ausgestattete Auflage
Seitenanzahl
158
Reihe
Beltz Praxis
Autor/Autorin
Karin Jefferys-Duden
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Abbildungen
Mit Abb. u. Übers.
Gewicht
310 g
Größe (L/B/H)
243/168/11 mm
Sonstiges
Schülerarbeitsheft "Über Streithähne und Streithennen" zum Download
ISBN
9783407626288

Portrait

Karin Jefferys-Duden

Karin Jefferys-Duden, Diplom-Psychologin, Ph. D. (USA), ist Schulpsychologin in der Regionalen Schulberatungsstelle der Stadt Bielefeld sowie Moderatorin und Referentin in der Lehrerfortbildung.

Pressestimmen

"Der Begriff der Streitschlichtung bedeutet, dass Erziehungsarbeit in der Schule ernst genommen wird, in konkreten Handlungen verwirklicht wird und dabei Schüler die Möglichkeit bekommen, ihre Bedürfnisse und Interessen zu formulieren, die der anderen wahrzunehmen und - nach entsprechendem Training - dieses Wissen in ein Schlichtungsgespräch einfließen zu lassen. Der Weg dorthin ist nicht einfach, könnte aber mit Hilfe dieses Buches geebnet werden. Im Rahmen des Programms werden Konfliktsituationen analysiert, unangenehme Situationen erfahrbar gemacht. Im Laufe der Arbeit sollen die Schüler bestimmte soziale Kompetenzen erwerben. . . . Wer als Klassenlehrer/in neu in eine Klasse einsteigt, sollte sich mit dem vorliegenden Programm auseinander setzen, das erstmalig auch Schülerinnen und Schülern im Grundschulalter die Kompetenz zuspricht, sich selbst mit Konflikten im Rahmen der Streitschlichtung auseinander zu setzen." nds - neue deutsche Schule

"Das Buch, das sich vorwiegend an Lehrkräfte aus der Grundschule und der Orientierungsstufe wendet, bietet einen kompletten Leitfaden für die Ausbildung jüngerer Schüler als Streitschlichter. Das Training besteht aus sechs Unterrichtssequenzen, die sich inhaltlich an den bewährten Bausteinen der Mediation für Jugendliche orientieren; vom Anspruchsniveau und vom Umfang her sind sie allerdings abgespeckt und auf Schüler ab der 3. Klasse zugeschnitten. Die einzelnen Unterrichtseinheiten enthalten klare Hinweise zum methodischen Vorgehen sowie Kopiervorlagen für die notwendigen Arbeitsblätter, Folien und Beobachtungsbogen und sind somit ohne große Vorbereitungszeit im Klassenunterricht einsetzbar. Die Konzeption wirkt recht überzeugend und in sich schlüssig. Selbst wenn für eine Ausbildung zum Streitschlichter mit der 3. Jahrgangsstufe sehr früh angesetzt wird - auch das vereinfachte Programm stellt hohe Ansprüche an die kommunikative und soziale Kompetenz der Zielgruppe -, macht das Buch Mut, so früh wie möglich mit der Mediatorenausbildung zu beginnen." Amtlicher Schulanzeiger/Unterfranken

"In ihrem Buch 'Das Streitschlichter-Programm' beschreibt die als Schulpsychologin einer Schulberatungsstelle tätige Autorin Jeffereys-Duden den Schlichtungsansatz in seinen Grundzügen als Möglichkeit der Konfliktbearbeitung in der Schule. Über bereits vorliegende entsprechende Publikationen zum Streitschlichtungsansatz hinaus, schließt sie mit ihrem Buch eine bestehende Lücke, indem sie die Mediatorenausbildung nun auch für den Einsatz bei jüngeren Schülern der Klassen 3 bis 6 konzipiert hat. Der Leser kann der Darstellung leicht nachvollziehbar die einzelnen, möglichen Realisierungsschritte entnehmen und erhält parallele gezielte, konkrete Übungsvorschläge." Dr. M. Theis-Scholz, Koblenz

"In dem Buch von Karin Jeffereys-Duden 'Das Streitschlichter-Programm' wird in einer ausführlich beschriebenen Unterrichtseinheit mit Materialien beschrieben, wie Kinder ab Klasse 3 als so genannte Schlichter selbstständig Konflikte übernehmen können. Dabei geht Jefferys-Duden von dem Begriff der Mediation aus, bei dem zwei Konfliktparteien durch eine dritte unparteiische Person zu einer für beide Seien annehmbaren Lösung kommen. . . . 'Das Streitschlichter-Programm' aus der Praxis-Reihe des Beltz Verlages ist ein einfacher und ausführlich beschriebener Leitfaden zur Ausbildung von SchülerInnen als Streitschlichter. Das mit Materialien vorgestellte Programm bietet eine Möglichkeit, den SchülerInnen Alternativen der eigenen Konfliktbewältigung anzubieten. Es fördert soziales Lernen, indem Kinder das Problem von Aggressionen in der Schule selbst in die Hand nehmen und zu eigenen Lösungen finden. Soziale Kompetenzen werden aufgebaut. Insgesamt ein interessanter Ansatz zum sozialen Lernen, der Erfolg verspricht und in einer Schule institutionalisiert werden kann, um das Schulklima zu verbessern und Kindern den Umgang mit Gleichaltrigen zu erleichtern." www. federmappe. de

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Das Streitschlichter-Programm" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.

Karin Jefferys-Duden: Das Streitschlichter-Programm bei ebook.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.