Dieses Buch vermittelt als erste politikwissenschaftliche Publikation in deutscher Sprache ein umfassendes und differenziertes Bild des politischen Systems der Philippinen. Wie kann eine junge Demokratie in einem Land bestehen, das von sozialer Ungleichheit sowie der politischen und ökonomischen Dominanz einer kleinen Elite geprägt ist? Welche Konsequenzen haben Patronage und Klientelismus für die demokratische Entwicklung der Philippinen? Diesen und weiteren Fragen wird aus der Perspektive der vergleichenden Politikwissenschaft nachgegangen. Im Kontext historischer, wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Bezüge werden politische Strukturen, Prozesse, Akteure und Politikfelder untersucht.
Inhaltsverzeichnis
Konzeptionelle Grundlagen Historische Entwicklungslinien Ökonomische und gesellschaftliche Kontextbedingungen Verfassungsinstitutionen Politische Parteien und Wahlsystem Systemoppositionelle Akteure Zivilgesellschaft Politische Leistungsbilanz.