Die eBooks von Wladimir Kaminer: eine Brücke zwischen Russen und Deutschen
Wladimir Kaminer stammt aus der ehemaligen Sowjetunion, schreibt auf Deutsch und nimmt in seinen Werken sowohl seine russische als auch seine deutsche Heimat gehörig auf die Schippe. In seinen Büchern und eBooks erzählt
Wladimir Kaminer so fröhlich, so frei von jedem bösen Gedanken, dass man sich in seine lebendigen Erzählungen trotz - oder gerade wegen - aller Klischees einfach nur verlieben muss.
Über 1,3 Millionen Mal verkaufte sich sein Erzählband "Russendisko" in Deutschland. Die passende Musik gibt es auch gleich dazu: Wladimir Kaminer organisierte jahrelang Tanzveranstaltungen mit russischer Tanzmusik, die ebenfalls unter dem Titel "Russendisko" als CD erhältlich ist. Bei uns finden Sie Wladimir Kaminers Literatur, darunter auch "Russendisko", im eBook-Format zum Herunterladen.
Wladimir Kaminers Werke lassen sich auch ohne politisches oder geschichtliches Hintergrundwissen lesen. Vielleicht machen sie sogar gerade dann besonders viel Spaß, denn bei aller Leichtigkeit gibt es zwischen den Zeilen viel zu lernen - über Kultur, Politik, den Eisernen Vorhang und typische deutsche oder russische Verhaltensweisen, jedoch ohne erhobenen Zeigefinger.
Unsere Empfehlung: Genießen Sie
Wladimir Kaminers Werke als Hörbücher zum Downloaden. Der Autor liest selbst, und sein dezenter russischer Akzent verleiht seinen Erzählungen eine ungemein unterhaltsame Authentizität.
Kurzgeschichten aus dem Alltag: Wladimir Kaminers eBooks zeigen, wie es ist
Anfang der 1990er Jahre als russischer Auswanderer mitten in Berlin - der Kulturschock war vorprogrammiert. In zahlreichen Kurzgeschichten erzählt Wladimir Kaminer in "Russendisko" (2000) vom Chaos des Alltags, von skurrilen Begegnungen mit Russen und Deutschen, von den Eigenheiten Berlins, der deutschen Bürokratie und der russischen Art, Probleme zu lösen. Mit seinem lakonischen Humor bringt der Autor seine Leserinnen und Leser zum Lachen und regt zugleich zum Nachdenken an - ohne jedoch in Moralpredigten zu verfallen. Voller Liebe für beide Kulturen erweckt er seine Figuren zum Leben und tut somit vielleicht mehr für die Völkerverständigung als mancher Politiker.
Auch "Militärmusik" (2001) ist ein Band voller Kurzgeschichten. Diesmal knöpft sich Wladimir Kaminer das Leben in der ehemaligen Sowjetunion vor. Mit einer schmissigen Mischung aus Leidenschaft und Satire erzählt er Anekdoten aus seinem Leben - vom Rauswurf aus der Schule, von seiner Verbannung aus Moskau als "nicht gesellschaftsfähiges Subjekt" und von all seinen Höhen und Tiefen, die bisweilen auch Gefahren waren. Niemals verliert er dabei seinen Humor, sodass man beim Lesen trotz der teilweise ernsten Themen herzlich lachen kann.
Übrigens: Wladimir Kaminers Kurzgeschichten und Romane können Sie als eBooks zum Beispiel auf dem
eBook-Reader tolino lesen. Vielleicht möchten Sie gerade zwischen Kurzgeschichten aber auch einfach per Hand hin- und herblättern. Dann durchstöbern Sie unseren Onlineshop nach
gedruckten Büchern von Wladimir Kaminer. Die kurze Form bereitet Ihnen besonderen Lesespaß? Unser Sortiment an
Kurzgeschichten im eBook-Format hält viele weitere vergnügliche Stunden für Sie bereit.
Romane von Wladimir Kaminer als eBooks
Seit Beginn seiner Schriftstellerkarriere ist Wladimir Kaminer nicht untätig gewesen. Seine jüngeren Romane und Erzählungen begeistern allerdings mit dem gleichen herzlichen Humor und versprühen dieselbe Liebe für Land und Leute wie im Jahr 2000. Lesen Sie zum Beispiel "Die Kreuzfahrer" (2020): Hierin nimmt der Autor seine Leserschaft mit in die ganz eigene Welt auf einem Kreuzfahrtschiff. "Tolstois Bart und Tschechows Schuhe" (2019) hingegen ist eine unterhaltsame und keineswegs trockene Reise durch die russische Literatur. Sein Werk "Einige Dinge, die ich über meine Frau weiß" (2017) ist seiner Frau Olga gewidmet und erzählt, warum sie ihm bis heute ein Rätsel ist. Doch schließlich, so die Essenz des Bandes, geht es nicht darum, die Frauen zu verstehen - man muss sie nur lieben.