Entdecken Sie die eBooks von Siegfried Lenz: Literatur, die Geschichte schrieb
Er ist bekannt als einer der großen Autoren der deutschen Nachkriegs- und Gegenwartsliteratur:
Siegfried Lenz, geboren im Jahr 1926 in Ostpreußen, verstarb im Jahr 2014 in Hamburg. Seine Erinnerungen an die ostpreußische Heimat flossen ebenso in seine Literatur ein wie die Erfahrungen, die er als Soldat und Kriegsgefangener im Zweiten Weltkrieg machte.
Siegfried Lenz war immer auch eine politische Stimme und setzte sich mit den Problemen der Gesellschaft auseinander. Was sein Werk jedoch in erster Linie auszeichnet, ist die Verknüpfung menschlicher Schicksale mit den gesellschaftlichen Fragen seiner Zeit. Trotz seiner hohen literarischen Ambitionen gelang ihm dies stets auf eine Art und Weise, die auch breite Leserschichten ansprach und bis heute anspricht. Zahlreiche Werke von Siegfried Lenz stehen als eBooks zum Herunterladen auf Ihr Lesegerät bereit, wie zum Beispiel den
tolino.
Die Literatur von Siegfried Lenz ist in rund 30 Ländern erschienen und in 22 Sprachen übersetzt worden. Der Schriftsteller erhielt zahlreiche renommierte Literaturpreise, darunter der Gerhart-Hauptmann-Preis, der Thomas-Mann-Preis und der Friedenspreis des Deutschen Buchhandels. Sie können die Kurzgeschichten und Romane von Siegfried Lenz als ebooks lesen. Wer aber das traditionelle Format bevorzugt, findet bei uns auch die
Printausgaben der Werke von Siegfried Lenz.
Meister der Kurzgeschichte: Siegfried Lenz im eBook-Format entdecken
Der Literaturkritiker Marcel Reich-Ranicki nannte Lenz einen "geborenen Sprinter" - er war ein absoluter Meister der kurzen Form. Von Siegfried Lenz sind über hundert Erzählungen, Theaterstücke, Hörspiele, Essays und Reden erschienen. Lange galt er als Wegbereiter und herausragender Vertreter des Genres Kurzgeschichte. Von amerikanischen Autoren beeinflusst, pflegte Lenz einen eher konventionellen Stil, der teilweise an Erzähler des 19. Jahrhunderts erinnert.
Die berühmteste Sammlung, die zwanzig Kurzgeschichten aus der Feder von Siegfried Lenz enthält, erschien im Jahr 1955 unter dem Titel "So zärtlich war Suleyken". Die Geschichten sind im ländlichen Masuren angesiedelt, einem Wald- und Seengebiet im heutigen Nordosten Polens, das damals zu Ostpreußen gehörte. Das Dorf Suleyken ist Namensgeber. Fast könnte man die Kurzgeschichten auch als einzelne Kapitel eines Romans lesen, denn mehrere Figuren tauchen in verschiedenen Geschichten auf. Mal realistisch, mal karikaturhaft erzählt Lenz hier von seiner Heimat. Bemerkenswert ist auch die Verwendung der ostpreußisch-masurischen Umgangssprache. In seinen eigenen Worten beschrieb Lenz seine literarischen Kleinode als "zwinkernde Liebeserklärungen an sein Land" und "kleine Erkundungen der masurischen Seele".
Laden Sie sich diese und andere Kurzgeschichten-Sammlungen von Siegfried Lenz als eBooks herunter - so haben Sie berühmte Erzählungen wie "Der Anfang von etwas", "Lukas, sanftmütiger Knecht" oder "Das Feuerschiff", das lange zum Kanon der Schulliteratur gehörte, immer parat.
Auf höchstem Niveau: Nachkriegsliteratur von Siegfried Lenz als eBooks
Auch als Romanschreiber machte sich Siegfried Lenz später einen Namen: "Deutschstunde" (1968), "Das Vorbild" (1973) und "Heimatmuseum" (1978) führten bereits kurz nach ihrer Veröffentlichung die damalige Spiegel-Bestsellerliste an. Alle drei und viele weitere Romane von Siegfried Lenz verlieren auch im eBook-Format nichts von ihrer Eindringlichkeit. Und falls Sie nach der Lektüre von Siegfried Lenz' Werken noch tiefer in die Nachkriegsliteratur eintauchen wollen, finden Sie in unserem Sortiment an
deutschen Romanen viele weitere Autoren seiner Zeit.
Die "Deutschstunde" gilt als Lenz' wichtigstes Werk. Es wurde in zahlreiche Sprachen übersetzt und sogar verfilmt. Der Autor verarbeitet in diesem Roman Erlebnisse aus dem nationalsozialistischen Deutschland und trifft als einer der ersten den Nerv der Nachkriegszeit: Der Widerspruch zwischen Pflichterfüllung und individueller Verantwortung ist das zentrale Motiv. Der junge Siggi Jepsen erzählt rückblickend von seinem Vater, einem fiktiven norddeutschen Polizisten, der sich unter dem Joch der Nationalsozialisten dazu verpflichtet fühlt, seinen Freund Nansen zu überwachen - einen Künstler, dem ein Malverbot auferlegt wurde. Sogar seinen Sohn fordert er dazu auf, den Maler zu bespitzeln. Welche Folgen haben blinder Gehorsam und unreflektierte Pflichterfüllung für die Beteiligten?
Eine weitere Möglichkeit, die Literatur von Siegfried Lenz nicht nur in Form von eBooks oder Büchern zu entdecken, sind die
Hörbücher von Siegfried Lenz zum Downloaden.