Das Ziel dieses Buches besteht darin, die Vielfalt der Forschungsmethoden der Psychologie in einem Überblick gut nachvollziehbar zu beschreiben und gleichzeitig für Probleme, die bei ihrer Verwendung auftreten, zu sensibilisieren. Methodische Fragen, die sich auf die Forschung der Psychologie beziehen, werden in leicht verständlicher Weise beantwortet. Einerseits wird die wissenschaftstheoretische Basis in einer einfachen Form dargestellt, andererseits werden einzelne Untersuchungstechniken behandelt, die durch konkrete Beispiele und viele Illustrationen erläutert werden. Im Einzelnen geht es um folgende Themen: Wie verläuft der Forschungsprozess aus der Perspektive der Wissenschaftstheorie? Wie werden Begriffe definiert? Wie entstehen Hypothesen und wie kann man sie empirisch überprüfen? Wie lassen sich Daten aus der Längsschnittforschung überzeugend auswerten? Welche Bedeutung hat der Signifikanztest für die psychologische Forschung? Wie werden Forschungsergebnisse dokumentiert und was versteht man unter Metaanalysen? Mit welchen Verfahren werden Daten gewonnen? Welche Bedeutung haben Fragebogen und Testverfahren? Wie ergänzen sich Einstellungs- und Verhaltensforschung? Wie lassen sich Ergebnisse der psychologischen Forschung in der Praxis erfolgreich anwenden? Wie kann die psychologische Forschung den Prozess der Innovation unterstützen? Die Antworten auf diese Fragen bilden die Voraussetzung dafür, grundlegende psychologische Aussagen und ihre Anwendungen sinnvoll einzuordnen und überzeugend zu interpretieren. Diese Einführung in die Forschungsmethoden der Psychologie beinhaltet auch einen Blick hinter die Kulissen von wissenschaftlichen Veröffentlichungen in die Werkstatt der Forschung, ihre Planung, Auswertung und Interpretation. Auf diese Weise wird die quantitative und qualitative Datengewinnung als zentrale Komponente der psychologischen Forschung kritisch hinterfragt und gleichzeitig anschaulich gemacht. Die Inhalte werden durch Abbildungen und Kästen veranschaulicht, Verständnisfragen erleichtern es, das Gelernte zu vertiefen. Verständnisfragen und Lösungshinweise und weitere Informationen für Studierende und Lehrende werden auf der Website psychlehrbuchplus zur Verfügung gestellt.
Inhaltsverzeichnis
1;Inhaltsverzeichnis;7 2;Vorwort;13 3;Kapitel 1: Wissenschafts- und erkenntnistheoretische Grundlagen;15 3.1;1.1 Empirische Forschung: Worin liegt die Schwierigkeit und welche Lösung bietet sich an?;16 3.2;1.2 Objektives Wissen und empirische Daten;19 3.3;1.3 Logik der wissenschaftlichen Forschung;22 3.4;1.4 Erklärung versus Prognose;40 3.5;1.5 Sind psychologische Hypothesen und Theorien trivial?;44 3.6;1.6 Beschreibung versus Erklärung;51 3.7;1.7 Szientometrie;55 3.8;Zusammenfassung;60 3.9;Weiterfuhrende Literatur;61 3.10;Fragen;61 4;Kapitel 2: Forschungsprozess und Forschungsdesign;63 4.1;2.1 Einleitung;64 4.2;2.2 Phasen des Forschungsprozesses;69 4.3;2.3 Untersuchungsdesigns;74 4.4;2.4 Operationalisierung und multipler Operationalismus;86 4.5;2.5 Ethik der Forschung;93 4.6;2.6 Postexperimentelle Aufklärung;96 4.7;2.7 Metaanalyse;97 4.8;2.8 Grundlagenforschung und ihre Anwendung;103 4.9;Zusammenfassung;107 4.10;Weiterfuhrende Literatur;108 4.11;Fragen;108 5;Kapitel 3: Validität der Forschung;109 5.1;3.1 Begriffsklärungen;110 5.2;3.2 Ist die Messung auf das Merkmal bezogen oder auf das verwendete methodische Verfahren? Der Mono-Methoden-Bias;112 5.3;3.3 Vier Facetten der Validität: Das umfassende Klassifikationssystem der Fallstricke der empirischen Forschung;117 5.4;3.4 Offene Fragen und kritische Anmerkungen;142 5.5;Zusammenfassung;147 5.6;Weiterfuhrende Literatur;147 5.7;Fragen;148 6;Kapitel 4: Das Gespräch Wege zum subjektiven Erleben;149 6.1;4.1 Einleitung;150 6.2;4.2 Interview;151 6.3;4.3 Gesprächsfuhrung in spezifischen Kontexten;161 6.4;4.4 Anamnese und Exploration;170 6.5;4.5 Interviews im klinischen Kontext;172 6.6;4.6 Gesprächsfuhrung mit speziellen Zielsetzungen;174 6.7;4.7 Gesprächsgrundlagen und -voraussetzungen;177 6.8;Zusammenfassung;187 6.9;Weiterfuhrende Literatur;187 6.10;Fragen;188 7;Kapitel 5: Die Beobachtung Dokumentation von Verhalten;189 7.1;5.1 Einleitung;190 7.2;5.2 Definition und Funktion von Verhaltensbeobachtung;193 7.3;5.3 Systematik d
er Beobachtung;194 7.4;5.4 Beobachtungsfehler und -verzerrungen;200 7.5;5.5 Vorbereitung, Durchfuhrung und Beurteilung von Verhaltensbeobachtung;202 7.6;5.6 Gutekriterien von Beobachtungsverfahren;212 7.7;5.7 Anwendungsbereiche von Beobachtungsmethoden;213 7.8;Zusammenfassung;220 7.9;Weiterfuhrende Literatur;221 7.10;Fragen;221 8;Kapitel 6: Biologische Methoden;223 8.1;6.1 Einleitung;224 8.2;6.2 Biologische Methoden in der Psychologie: Einige historische Fakten;227 8.3;6.3 Peripher-psychophysiologische Methoden;228 8.4;6.4 Verhaltensbiologische Methoden;232 8.5;6.5 Neurowissenschaftliche Methoden;243 8.6;Zusammenfassung;251 8.7;Weiterfuhrende Literatur;253 8.8;Fragen;253 9;Kapitel 7: Einstellung und Verhalten;255 9.1;7.1 Einleitung;256 9.2;7.2 Einstellungsmessung;257 9.3;7.3 Einstellungs-Verhaltens-Relation;272 9.4;Zusammenfassung;289 9.5;Weiterfuhrende Literatur;290 9.6;Fragen;290 10;Kapitel 8: Empirische Prufung von Hypothesen und ausgewählte Versuchspläne;291 10.1;8.1 Einleitung;292 10.2;8.2 Untersuchungsmethoden zur Hypothesenprufung: Ein Überblick;293 10.3;8.3 Ausgewählte Versuchspläne;297 10.4;8.4 Hypothesenprufung und Replikation;312 10.5;Zusammenfassung;316 10.6;Weiterfuhrende Literatur;317 10.7;Fragen;317 11;Kapitel 9: Veränderungsmessung und Längsschnittforschung;319 11.1;9.1 Einleitung;320 11.2;9.2 Stabilitäts- und Variabilitätskonzepte;322 11.3;9.3 Querschnitt- und Längsschnittstudien;324 11.4;9.4 Das Messbedeutungsproblem;332 11.5;9.5 Direkte oder indirekte Veränderungsmessung;333 11.6;9.6 Zwillings- und Adoptionsstudien;334 11.7;Zusammenfassung;336 11.8;Weiterfuhrende Literatur;337 11.9;Fragen;337 12;Kapitel 10: Online-Befragung;339 12.1;10.1 Einleitung;340 12.2;10.2 Kommunikation im Internet: World Wide Web und E-Mail;341 12.3;10.3 Online-Befragungen;344 12.4;10.4 Weitere Anwendungsmöglichkeiten moderner Kommunikationstechnologien;350 12.5;Zusammenfassung;352 12.6;Weiterfuhrende Literatur;352 12.7;Fragen;352 13;Anhang;353 13.1;Literatur;355 13.2;Gloss
ar;373 13.3;Sachregister;398